von Birgit Schürmann
Duzen Sie mich nicht! Warum das Deutsch mehr als ein Du verdient hat
Xing ist gerade mal 16 Jahre alt und ich somit die Ältere. Hätten Sie, liebes Karrierenetzwerk XING, einen Blick auf die Knigge-App geworfen, wüßten Sie, dass man das Du anbietet. Und die Antwort unter Umständen auch Nein! heißt. Knigge hätte Ihnen auch gesteckt: Einseitiges und ungefragtes Duzen ist respektlos.
Schafft ein Zwangs-Du Nähe?
Okay, verehrtes Netzwerk, Sie informierten mich in einer Mail, warum das Sie jetzt passé ist: Das Du schafft Nähe und eine emotionale Verbundenheit, die auch in einem professionellen Umfeld zu einem signifikant besseren Miteinander führt. Schließlich kommt man mit dem Du deutlich leichter zum Wir als mit dem traditionellen Sie.
Jetzt frage ich mich, liebes Xing: Wenn ich in meiner Entscheidung übergangen werde, wie soll ich mich Ihnen näher fühle? Worauf soll sich die emotionale Verbundenheit aufbauen? Wieso wollen Sie mir überhaupt Nähe suggerieren und sich in mein Leben schleichen? Sind wir Freunde oder gar miteinander verwandt?
Und nun, was jetzt? Mich über jede Mail von Xing, die sich vertraulich mit: Liebe B. an mich heranduzt, ärgern? Account löschen? Oder das Du, wie eine Hand, die sich auf ungefragt auf meinen Rücken legt, stoisch ertragen?
Hallo ich bin die Jule, wie gehts Dir?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich fürs Du. IKEA first. Dann REWE. O2. DOUGLAS verschont mich als langjährige Kundin auch nicht. Otto. Meine Apotheke hat jetzt an der Verkaufstheke einen Haken. Daneben der Aufkleber: Hier kannst Du Deinen Stock aufhängen.
Kürzlich wurde ich in einem angesagten Sportbekleidungsgeschäft von einer jungen Mitarbeiterin mit: Hallo, ich bin die Jule. Wie geht’s Dir? angesprochen. Ich brauchte eine Minute, um mich wieder zu fangen. Gottseidank hat Jule die Minute so sympathisch abgewartet, dass ich nicht auf der Stelle das Weite suchte.
Was erwartet man von mir? Dass ich Jule, einer mir bis dato völlig unbekannten Person, kund tue, dass ich einen schlechten Tag habe? Dass ich schneller die Karte zücke, weil Jule mir durch eine von oben angeordnete Frage stante pede nah ist? Dass ich mich, weil ich mich anduzen lasse, als Teil des megahippen Unternehmens wähne?
Jule hat mich danach beim Kauf einer super sitzenden Leggings beraten. Wiederkommen würde ich, um mir eine weitere Leggings zuzulegen und vor allem: weil Jule mich so emphatisch durch meinem Schrecken begleitet hat. Weil sie eine gute Verkäuferin ist und dabei persönliche Nähe hergestellt hat. Damit, liebes Unternehmen, hat sie den echten Mehrwert geschaffen und eine Kundenbindung aufgebaut. Ein Hoch auf Ihre einfühlsame Mitarbeiterin!
Fürs runterduzen bin ich zu zickig
Duzen bedeutet nicht immer Bullerbü. Eine heile Welt von Gleichen unter Gleichen. Ich (alt, steif und scheintot, weil siezend) sieze auch noch, wenn ich in Berlin S-Bahn fahre und mit einem Wegbier trinkenden Mitfahrer übers offene Fenster streite. Auch dann mach ich mich nicht locker. Fürs abfällige runterduzen: Pass mal auf, Alter, dass Du Dir nicht gleich eine fängst! bin ich einfach zu zickig.
Deutsche Sprache, besondere Sprache
Es gibt Länder, deren Sprachkultur nur das Du kennt. Darauf beruft sich auch IKEA. Es erklärt das ankumpeln über seinen schwedischen Background: Das Duzen auf allen Ebenen ist keine Erfindung von Ikea und kein aufgesetztes Sprachsystem - es ist einfach nur schwedisch.
Das macht’s einfacher, mehr aber auch nicht. Die deutsche Sprache kann mehr. Sie kann differenzieren. Wir können unsere Anrede genau an den Mensch, an das jeweilige Verhältnis und die Situation anpassen.
Ich bin ein großer Island-Fan. Erinnern Sie sich noch an die EM 2016? Als die isländischen Fußballer mit Power-Posing und Wikinger-Huh ihre Fans in Rage klatschten? Die Isländer sind ein winziges, wachsames und reinliches Volk. Einerseits wachen sie wie die Luchse über die Sauberkeit ihrer Insel und andererseits über die Reinheit ihrer Sprache.
Um ihre Sprache zu erhalten, putzen sie das Isländisch und entfernen fremde Einflüsse. Sie werfen Lehnwörter raus, wie die allseits beliebten Anglizismen, die auch das Deutsch bevölkern. Warum Sie das tun? Die Isländer lieben ihre Sprache außerordentlich, für sie ist die Sprache Teil ihrer nationalen Identität.
Das Deutsch ist eine wunderbare Sprache mit einem Riesenwortschatz. Sie hat unzählige Kombinationsmöglichkeiten.
Liebe Leserinnen und Leser, lassen Sie uns unsere besondere Sprache ebenfalls hegen und pflegen. Ihren Reichtum erhalten. Bewahren, dass wir "Du" und "Sie" differenzieren können, und nicht - weil es alles so einfach macht oder weil wir so jung, dynamisch und möchtegernhip sind - die Möglichkeit über Bord werfen.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Georg Eisenmann |
Die Duzerei in der Kundenansprache ist meist einseitig und somit eine Frechheit. Außer Ikea, Motorrad- und manchen hippen Sportgeschäften und Fahrradläden läßt sich kaum ein Mitarbeiter duzen.
Im Gegensatz zu den Isländern mögen die Deutschen ihre Sprache nicht.
Kommentar von Silver |
Wie schön und erleichternd, dass es noch andere gibt, denen das ungefragte Duzen gehörig auf den Keks geht! Ich hab meine XING-Mitgliedschaft gekündigt, nachdem die damit angefangen hatten und hab die Abmeldung mit der ungefragten Duzerei seitens XING begründet. Heute in der Bäckerei schon wieder. Als ich dann meinte, ich hätte schon fast ein halbes Jahrhundert hinter mir und möchte gern gesiezt werden, guckte der Jungspund ganz entgeistert. Was ist denn da nur los?
Antwort von Birgit Schürmann
Hallo Silver,
vielen Dank für Ihren anregenden Beitrag. Was ist denn da nur los? Was denken Sie: verstehen die duzenden Menschen unser Anliegen nicht? Halten sie sich selbst für fortschrittlich, wenn sie uns duzen? Oder sind wir ihnen sympathisch, fühlen sie sich uns nah und duzen deshalb?
Kommentar von Helena |
Erst heute bin ich auf Ihre Website gekommen, denn ich dachte schon, ich wäre die Einzige, die Wert auf Respekt, Anstand und Moral legt. Herzlichen Dank für die Möglichkeit des Antwortens. Wer gebildet ist, weiß auch, dass man unbekannte erwachsene Menschen mit Sie anspricht! Das Duzen macht man nur auf beiderseitigem Wunsch, aber niemals mit fremden Menschen! Es ist einfach nur noch grotesk, was das Elternhaus und die Schule offenbar versäumen!!!
Insofern danke ich Ihnen nochmals für Ihr Statement, auf das man wenigstens reagieren kann. Bleiben Sie und wir weiterhin stark für unsere moralischen Werte!
Kommentar von Karl |
Ich muss mich auch nicht von jedem und jeder duzen lassen. Das "Argument", ich müsste mich mal locker machen, ist eine arrogante und respektlose Sichtweise: warum soll die Auffassung der oder des anderen, ich soll mich mal locker machen, mehr Gewicht haben als mein Wunsch nach Distanz, Höflichkeit und Respekt? Ich sehe es genau so wie Irmgard Köhler, ich möchte selbst entscheiden.
Antwort von Birgit Schürmann
Hallo lieber Karl, tausend Dank für Ihren Kommentar.
Kommentar von Köhler Irmgard |
Ich kann dem Duzen nichts abgewinnen. Ich möchte selbst entscheiden, ob mir jemand näher kommen darf. Vor allem besteht bei dem DU die Gefahr, dass man im Streit oder Meinungsverschiedenheiten schnell aus der Rolle fällt.
Antwort von Birgit Schürmann
Vielen Dank für Ihren Kommentar:)))
Kommentar von Constanze |
Liebe Birgit, Du hast wie immer total recht und triffst den Nerv, heute nun mal der jungen Älteren. Allerdings erlaube mir den kleinen Hinweis: als wir uns in den 80ziger, also vor gefühlten 100 Jahren erstmals trafen, hat keiner von uns beiden auch nur über "Sie" nachgedacht.... heute würden wir das "Sie" bei neuen Bekanntschaften auch im privaten Umfeld zumindest in Erwägung ziehen.... lag es an der eher zwielichtigen Location, an der doch schon beachtlich fortgeschrittenen Nachtzeit oder am Alter, daß es nur die Option "Du" gab (von respekteinflösender Aura habe ich damlas nichts gemerkt :-))..... ein schönes Weihnachtsfest! Und die Option für 2023: Vornamen und "Sie"!!!! Für uns wäre es etwas Neues.
Antwort von Birgit Schürmann
Liebe Constanze, Danke für Deinen Kommentar:)))! Ja stimmt, mit Mitte 20 im angesagtesten Szenelokal der Stadt wären wir nicht auf die Idee gekommen, uns zu siezen. Darin waren wir uns einig. Wenn mich heute jemand ungefragt duzt, sind wir uns nicht einig. Heute geniesse ich das bisschen Zeit, die es kostet, sich erst mal bis zum Du kennenzulernen. Denn ich bin ja jetzt auch etwas älter und finde ein bisschen Respekt für meine fortgeschrittene Lebenszeit völlig in Ordnung. Vorname und Sie? Hast Du es schon mal ausprobiert? Wenn ja, wie fandest Du es?
Kommentar von j. Giersch |
Ein wunderbarer Artikel. Ich habe mich sehr amüsiert und wie recht Sie haben!
Mit freundlichen Grüßen
J. G.
Antwort von Birgit Schürmann
Hallo,
vielen Dank für Ihr Feedback, ich habe mich sehr gefreut:))))!
Ihre Birgit Schürmann
Kommentar von Heike Itter |
Liebe Frau Schürmann,
seit einem Seminar bei Ihnen höre ich seit langem Ihre interessanten und anregenden Podcasts. Nun freut es mich besonders, diesen für mich tröstlichen Blog zur Anrede zu lesen! Zu der immer mehr um sich greifenden "Du"-Marotte dachte ich schon, mit meiner Allergie dagegen alleine dazustehen. Mir fehlt das "Sie" als sprachliches Kostüm zwecks Abgrenzung ebenfalls. Außerdem signalisiert auch mir das "Du" in unserer Sprache Harmonie(bereitschaft) - gerade im Geschäftlichen ist das für mich jedoch weder angebracht, wenn es um das Aushandeln von Interessen geht noch authentisch. Duzen Möbelhäuser, Parfümerien, Apotheken etc. ihre Gewinne, kann ich das gut verstehen - als potenzielle Kundin schreckt mich das ab, so Geschäfte zu machen.
Danke für diesen krischen und dennoch heiteren Beitrag!
Auf weitere Blogs und Podcasts von Ihnen zu "Sprache und Kommunikation" freue ich mich jetzt schon!
Alles Gute für Sie und viele Grüße
Antwort von Birgit Schürmann
Vielen Dank für Ihren Kommentar:))). Dieser Blogartikel wird am meisten kommentiert, auch in den sozialen Netzwerken. Und 99% der Kommentare stimmen uns zu. In meinen Seminaren merke ich: Mit einem Du lässt es sich interessanterweise leichter lernen. Daher biete ich zu Beginn das Du an. Aber in jedem Seminar (ich übertreibe nicht!!!) siezt mich ein/e Teilnehmer:in versehentlich noch am zweiten Tag. Vielleicht liegt es an meiner respekteinflößenden Aura, vielleicht aber auch daran, dass das natürliche Du Zeit braucht. Herzlichste Grüße zurück, Ihre Birgit Schürmann
Kommentar von Katja Milke |
Sehr geehrte Frau Schürmann,
In meinen schon über 40 Jahren Berufsleben habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, was es mit der Duzerei auf sich hat. Ich erlebte auch, wie meine Gegenüber das zwischen uns vereinbarte Du missverstand und über Gebühr vertraulich wurde im Beisein von Siez-Kollegen. - Ich nahm das Du zurück und siezte sie wieder.
Nun bin ich seit einigen Jahren in einem schwedischen Unternehmen beschäftigt und erlebe tagtäglich die um sich greifende Duzerei. Ich habe keine Ahnung, wie die Schweden es mit den Finessen ihrer Sprache schaffen, die im Geschäft nötige Distanz/Sachlichkeit herzustellen. Was meine Muttersprache betrifft, weiß ich, dass unsere simple Ansprache per Sie dazu einen gewichtigen Beitrag leistet.
Auf Ihren Beitrag bin ich übrigens geraten, weil ich google nach "Sprachkultur du vs. Sie" befragte. Mich würde interessieren, ob das möglicherweise ein Thema der Germanistik oder Sprachpsychologie ist.
Für Ihren anregenden Beitrag jedenfalls vielen Dank!
Antwort von Birgit Schürmann
Liebe Frau Milke, haben Sie ebenfalls vielen Dank für Ihren Kommentar:))! Eine gute Frage: Ist die Gebrauch von Duzen und Siezen eher ein Thema der Germanistik oder der Sprachpsychologie? Ein gesellschaftspolitisches Thema oder eine Frage meiner Werte? Was meinen Sie, liebe Leser?
Kommentar von Angélique Menjivar de Paz |
Hallo liebe Frau Schürmann, obwohl wir (glaube ich) tatsächlich schon beim "Du" waren, möchte ich in Anlehnung an das Thema, heute sehr gerne beim "Sie" bleiben. Zunächst einmal, danke ich Ihnen von ganzem Herzen für das Aufgreifen dieser unsäglichen Unart, ungefragt und überall geduzt zu werden. Nicht erst seitdem ich 50 und somit ebenfalls uralt bin, sträubt sich alles in mir, das Du zu "erhalten" oder zu "geben". Ich finde es auch nicht besonders angenehm für die andere Person, wenn ich dann konsequent sieze, aber ich mache es. Meistens jedenfalls. Zukünftig werde ich noch aufmerksamer durch die Welt gehen. Und dann werde ich auch mal nachfragen. Wieso, weshalb warum...;-)! Alles Liebe!
Antwort von Birgit Schürmann
Liebe Frau Menjivar de Paz, vielen Dank für Ihren Kommentar und herzlichste Grüße zurück!
10 Kommentare